Local Storage seems to be disabled in your browser.
For the best experience on our site, be sure to turn on Local Storage in your browser.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden in Absprache mit dem Verbraucherverband im Rahmen der Koordinierungsgruppe Selbstregulierung (CZ) des Sozialökonomischen Rates erstellt und treten am 1. Juni 2014 in Kraft.
Inhaltsverzeichnis:
Artikel 1 - Definitionen
Artikel 2 - Identität des Unternehmers
Artikel 3 - Anwendbarkeit
Artikel 4 - Das Angebot
Artikel 5 - Der Vertrag
Artikel 6 - Widerrufsrecht
Artikel 7 - Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit
Artikel 8 - Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und Kosten dafür
Artikel 9 - Pflichten des Unternehmers bei Widerruf
Artikel 10 - Ausschluss des Widerrufsrechts
Artikel 11 - Der Preis
Artikel 12 - Vertragserfüllung und zusätzliche Garantie
Artikel 13 - Lieferung und Ausführung
Artikel 14 - Dauerschuldverhältnisse: Dauer, Kündigung und Verlängerung
Artikel 15 - Zahlung
Artikel 16 - Beschwerdeverfahren
Artikel 17 - Streitigkeiten
Artikel 18 - Branchengarantie
Artikel 19 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Artikel 20 - Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Artikel 1 - Definitionen
In diesen Bedingungen wird verstanden unter:
- Zusätzlicher Vertrag: ein Vertrag, bei dem der Verbraucher Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Fernabsatzvertrag erwirbt und diese Waren, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen vom Unternehmer oder von einem Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen diesem Dritten und dem Unternehmer geliefert werden;
- Bedenkzeit: der Zeitraum, innerhalb dessen der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;
- Verbraucher: die natürliche Person, die nicht zu Zwecken handelt, die ihrer gewerblichen, geschäftlichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können;
- Tag: Kalendertag;
- Digitaler Inhalt: Daten, die in digitaler Form hergestellt und geliefert werden;
- Dauerschuldverhältnis: ein Vertrag, der auf die regelmäßige Lieferung von Waren, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalten während eines bestimmten Zeitraums gerichtet ist;
- Dauerhafter Datenträger: jedes Mittel – einschließlich E-Mail –, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass eine künftige Einsichtnahme oder Nutzung während eines Zeitraums, der auf den Zweck der Information abgestimmt ist, und eine unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Information möglich ist;
- Widerrufsrecht: die Möglichkeit des Verbrauchers, innerhalb der Bedenkzeit vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten;
- Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Verbrauchern Produkte, (Zugang zu) digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz anbietet;
- Fernabsatzvertrag: ein Vertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher im Rahmen eines für den Fernabsatz von Produkten, digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen organisierten Systems geschlossen wird, wobei bis einschließlich des Vertragsschlusses ausschließlich oder mitverwendet eine oder mehrere Techniken für die Fernkommunikation zum Einsatz kommen;
- Muster-Widerrufsformular: das in Anhang I dieser Bedingungen enthaltene europäische Muster-Widerrufsformular; Anhang I muss nicht zur Verfügung gestellt werden, wenn der Verbraucher in Bezug auf seine Bestellung kein Widerrufsrecht hat;
- Technik für die Fernkommunikation: Mittel, die für den Abschluss eines Vertrages verwendet werden können, ohne dass Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum anwesend sein müssen.
Artikel 2 - Identität des Unternehmers
Name des Unternehmers: E-Shop B.V.
Handelnd unter dem/den Namen: Glampère
Geschäftsadresse:
Canadabaan 18a
5388RT Nistelrode
Telefonnummer: 0412 - 615552
Erreichbarkeit:
Von Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
E-Mail-Adresse: info@glampere.nl
Handelsregisternummer: 66558212
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL856607332B01
Artikel 3 - Anwendbarkeit
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden zustande gekommenen Fernabsatzvertrag zwischen Unternehmer und Verbraucher.
- Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, so wird der Unternehmer vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angeben, auf welche Weise die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und dass sie dem Verbraucher auf dessen Verlangen so schnell wie möglich kostenlos zugesandt werden.
- Wird der Fernabsatzvertrag elektronisch abgeschlossen, so kann abweichend vom vorigen Absatz und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher auf elektronischem Wege so zur Verfügung gestellt werden, dass er vom Verbraucher auf einfache Weise auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, so wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf elektronischem Wege eingesehen werden können und dass sie dem Verbraucher auf dessen Verlangen auf elektronischem Wege oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden.
- Für den Fall, dass neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, sind der zweite und dritte Absatz entsprechend anwendbar und kann sich der Verbraucher im Falle widersprüchlicher Bedingungen stets auf die für ihn günstigste anwendbare Bestimmung berufen.
Artikel 4 - Das Angebot
- Hat ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer oder erfolgt es unter Bedingungen, so wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.
- Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um dem Verbraucher eine sachgerechte Beurteilung des Angebots zu ermöglichen. Verwendet der Unternehmer Abbildungen, so sind diese eine wahrheitsgetreue Wiedergabe der angebotenen Produkte, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalte. Offensichtliche Irrtümer oder offensichtliche Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht.
- Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass für den Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.
Artikel 5 - Der Vertrag
- Der Vertrag kommt, vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4, im Zeitpunkt der Annahme des Angebots durch den Verbraucher und der Erfüllung der damit verbundenen Bedingungen zustande.
- Hat der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen, so bestätigt der Unternehmer unverzüglich auf elektronischem Wege den Zugang der Annahme des Angebots. Solange der Zugang dieser Annahme vom Unternehmer nicht bestätigt wurde, kann der Verbraucher den Vertrag auflösen.
- Kommt der Vertrag elektronisch zustande, so trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der elektronischen Datenübertragung und sorgt für eine sichere Webumgebung. Kann der Verbraucher elektronisch bezahlen, so wird der Unternehmer hierfür geeignete Sicherheitsmaßnahmen beachten.
- Der Unternehmer kann sich innerhalb des gesetzlichen Rahmens darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über alle Tatsachen und Faktoren, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags von Bedeutung sind. Hat der Unternehmer aufgrund dieser Prüfung triftige Gründe, den Vertrag nicht einzugehen, so ist er berechtigt, eine Bestellung oder Anfrage unter Angabe von Gründen abzulehnen oder an die Ausführung besondere Bedingungen zu knüpfen.
- Der Unternehmer wird dem Verbraucher spätestens bei Lieferung des Produkts, der Dienstleistung oder des digitalen Inhalts die folgenden Informationen schriftlich oder auf solche Weise, dass sie vom Verbraucher auf zugängliche Weise auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden können, mitsenden:
- die Besuchsadresse der Niederlassung des Unternehmers, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann;
- die Bedingungen, unter denen und die Art und Weise, wie der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann, oder eine klare Mitteilung über den Ausschluss des Widerrufsrechts;
- die Informationen über Garantien und bestehende Kundendienste nach dem Kauf;
- der Preis einschließlich aller Steuern des Produkts, der Dienstleistung oder des digitalen Inhalts; soweit anwendbar die Kosten der Lieferung; und die Art der Zahlung, Lieferung oder Ausführung des Fernabsatzvertrags;
- die Voraussetzungen für die Kündigung des Vertrags, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr oder von unbestimmter Dauer hat;
- sofern der Verbraucher ein Widerrufsrecht hat, das Muster-Widerrufsformular.
- Im Falle eines Dauerschuldverhältnisses gilt die Bestimmung des vorigen Absatzes nur für die erste Lieferung.
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Bei Produkten:
- Der Verbraucher kann einen Vertrag über den Kauf eines Produkts während einer Bedenkzeit von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Unternehmer darf den Verbraucher nach dem Grund des Widerrufs fragen, ihn aber nicht zur Angabe seiner Gründe verpflichten.
- Die in Absatz 1 genannte Bedenkzeit beginnt am Tag, nachdem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher zuvor benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt erhalten hat, oder:
- wenn der Verbraucher in derselben Bestellung mehrere Produkte bestellt hat: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das letzte Produkt erhalten hat. Der Unternehmer darf eine Bestellung mehrerer Produkte mit unterschiedlicher Lieferzeit ablehnen, sofern er den Verbraucher vor dem Bestellvorgang auf klare Weise darüber informiert hat.
- wenn die Lieferung eines Produkts aus mehreren Sendungen oder Teilen besteht: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die letzte Sendung oder den letzten Teil erhalten hat;
- bei Verträgen über die regelmäßige Lieferung von Produkten während eines bestimmten Zeitraums: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das erste Produkt erhalten hat.
Bei Dienstleistungen und digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden:
- Der Verbraucher kann einen Dienstleistungsvertrag und einen Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Unternehmer darf den Verbraucher nach dem Grund des Widerrufs fragen, ihn aber nicht zur Angabe seiner Gründe verpflichten.
- Die in Absatz 3 genannte Bedenkzeit beginnt am Tag nach dem Abschluss des Vertrags.
Verlängerte Bedenkzeit für Produkte, Dienstleistungen und digitale Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, bei fehlender Information über das Widerrufsrecht:
- Hat der Unternehmer dem Verbraucher die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht oder das Muster-Widerrufsformular nicht erteilt, so läuft die Bedenkzeit zwölf Monate nach dem Ende der ursprünglichen, gemäß den vorigen Absätzen dieses Artikels festgelegten Bedenkzeit ab.
- Hat der Unternehmer dem Verbraucher die im vorigen Absatz genannten Informationen innerhalb von zwölf Monaten nach dem Beginn der ursprünglichen Bedenkzeit erteilt, so läuft die Bedenkzeit 14 Tage nach dem Tag ab, an dem der Verbraucher diese Informationen erhalten hat.
Artikel 7 - Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit
- Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher sorgfältig mit dem Produkt und der Verpackung umgehen. Er wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder gebrauchen, der erforderlich ist, um die Art, die Eigenschaften und die Funktionsweise des Produkts festzustellen. Ausgangspunkt ist hierbei, dass der Verbraucher das Produkt nur so handhaben und prüfen darf, wie er es in einem Geschäft tun dürfte.
- Der Verbraucher haftet nur für eine Wertminderung des Produkts, die auf eine Art der Handhabung des Produkts zurückzuführen ist, die über das in Absatz 1 Zulässige hinausgeht.
- Der Verbraucher haftet nicht für eine Wertminderung des Produkts, wenn der Unternehmer ihm nicht vor oder bei Abschluss des Vertrags alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht erteilt hat.
Artikel 8 - Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und Kosten dafür
- Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so teilt er dies innerhalb der Bedenkzeit mittels des Muster-Widerrufsformulars oder auf andere unmissverständliche Weise dem Unternehmer mit.
- So schnell wie möglich, aber innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag nach der in Absatz 1 genannten Mitteilung, sendet der Verbraucher das Produkt zurück oder übergibt es (einem Bevollmächtigten) des Unternehmers. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Unternehmer angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen. Der Verbraucher hat die Rücksendefrist in jedem Fall eingehalten, wenn er das Produkt vor Ablauf der Bedenkzeit zurücksendet.
- Der Verbraucher sendet das Produkt mit allem gelieferten Zubehör zurück, soweit dies nach vernünftigem Ermessen möglich ist im Originalzustand und in der Originalverpackung und gemäß den vom Unternehmer erteilten angemessenen und klaren Anweisungen.
- Das Risiko und die Beweislast für die korrekte und rechtzeitige Ausübung des Widerrufsrechts trägt der Verbraucher.
- Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts. Hat der Unternehmer nicht mitgeteilt, dass der Verbraucher diese Kosten zu tragen hat oder bietet der Unternehmer an, die Kosten selbst zu tragen, so muss der Verbraucher die Kosten der Rücksendung nicht tragen.
- Widerruft der Verbraucher, nachdem er ausdrücklich verlangt hat, dass die Erbringung der Dienstleistung oder die Lieferung von Gas, Wasser oder Strom, die nicht verkaufsfertig gemacht wurden, in einem begrenzten Volumen oder einer bestimmten Menge während der Bedenkzeit beginnt, so schuldet der Verbraucher dem Unternehmer einen Betrag, der dem Teil der Verpflichtung entspricht, den der Unternehmer zum Zeitpunkt des Widerrufs erfüllt hat, im Vergleich zur vollständigen Erfüllung der Verpflichtung.
- Der Verbraucher trägt keine Kosten für die Ausführung von Dienstleistungen oder die Lieferung von Wasser, Gas oder Strom, die nicht verkaufsfertig gemacht wurden in einem begrenzten Volumen oder einer bestimmten Menge, oder für die Lieferung von Fernwärme, wenn:
- der Unternehmer dem Verbraucher die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht, die Kostenerstattung bei Widerruf oder das Muster-Widerrufsformular nicht erteilt hat, oder;
- der Verbraucher nicht ausdrücklich den Beginn der Ausführung der Dienstleistung oder der Lieferung von Gas, Wasser, Strom oder Fernwärme während der Bedenkzeit verlangt hat.
- Der Verbraucher trägt keine Kosten für die vollständige oder teilweise Lieferung von nicht auf einem materiellen Datenträger gelieferten digitalen Inhalten, wenn:
- er vor der Lieferung nicht ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Vertragserfüllung vor dem Ende der Bedenkzeit begonnen wird;
- er nicht bestätigt hat, sein Widerrufsrecht mit der Erteilung seiner Zustimmung zu verlieren; oder
- der Unternehmer es unterlassen hat, diese Erklärung des Verbrauchers zu bestätigen.
- Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so werden alle ergänzenden Verträge von Rechts wegen aufgelöst.
Artikel 9 - Pflichten des Unternehmers bei Widerruf
- Ermöglicht der Unternehmer dem Verbraucher die elektronische Meldung des Widerrufs, so sendet er nach Eingang dieser Meldung unverzüglich eine Empfangsbestätigung.
- Der Unternehmer erstattet alle Zahlungen des Verbrauchers, einschließlich etwaiger vom Unternehmer berechneter Lieferkosten für das zurückgesandte Produkt, unverzüglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag, an dem der Verbraucher ihm den Widerruf mitgeteilt hat. Es sei denn, der Unternehmer bietet an, das Produkt selbst abzuholen, darf er mit der Rückzahlung warten, bis er das Produkt erhalten hat oder bis der Verbraucher nachweist, dass er das Produkt zurückgesandt hat, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher liegt.
- Der Unternehmer verwendet für die Rückzahlung dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Methode zu. Die Rückzahlung ist für den Verbraucher kostenlos.
- Hat der Verbraucher sich für eine teurere Art der Lieferung als die günstigste Standardlieferung entschieden, so braucht der Unternehmer die Mehrkosten für die teurere Methode nicht zurückzuzahlen.
Artikel 10 - Ausschluss des Widerrufsrechts
Der Unternehmer kann die nachfolgenden Produkte und Dienstleistungen vom Widerrufsrecht ausschließen, aber nur, wenn der Unternehmer dies deutlich beim Angebot, zumindest rechtzeitig vor dem Abschluss des Vertrags, angegeben hat:
- Produkte oder Dienstleistungen, deren Preis an Schwankungen auf dem Finanzmarkt gebunden ist, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können
- Verträge, die während einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden. Unter einer öffentlichen Versteigerung wird eine Verkaufsmethode verstanden, bei der Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen vom Unternehmer dem Verbraucher angeboten werden, der persönlich anwesend ist oder die Möglichkeit erhält, bei der Versteigerung unter der Leitung eines Versteigerers persönlich anwesend zu sein, und bei der der erfolgreiche Bieter verpflichtet ist, die Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen abzunehmen;
- Dienstleistungsverträge, nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung, aber nur, wenn:
- die Erbringung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat; und
- der Verbraucher erklärt hat, dass er sein Widerrufsrecht verliert, sobald der Unternehmer den Vertrag vollständig erfüllt hat;
- Pauschalreisen im Sinne von Artikel 7:500 BW und Personenbeförderungsverträge;
- Dienstleistungsverträge zur Bereitstellung von Unterkünften, wenn im Vertrag ein bestimmtes Datum oder ein bestimmter Zeitraum für die Ausführung vorgesehen ist und nicht zu Wohnzwecken, Güterbeförderung, Autovermietungsdiensten und Catering;
- Verträge über die Freizeitgestaltung, wenn im Vertrag ein bestimmtes Datum oder ein bestimmter Zeitraum für die Ausführung vorgesehen ist;
- Nach Spezifikationen des Verbrauchers angefertigte Produkte, die nicht vorgefertigt sind und die auf der Grundlage einer individuellen Wahl oder Entscheidung des Verbrauchers angefertigt werden oder die eindeutig für eine bestimmte Person bestimmt sind;
- Produkte, die schnell verderben oder eine begrenzte Haltbarkeit haben;
- Versiegelte Produkte, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rücksendung geeignet sind und deren Versiegelung nach der Lieferung gebrochen wurde;
- Produkte, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit unwiderruflich mit anderen Produkten vermischt wurden;
- Alkoholische Getränke, deren Preis bei Abschluss des Vertrags vereinbart wurde, deren Lieferung aber erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren tatsächlicher Wert von Schwankungen des Marktes abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
- Versiegelte Audio-, Videoaufnahmen und Computersoftware, deren Versiegelung nach der Lieferung gebrochen wurde;
- Zeitungen, Zeitschriften oder Magazine, mit Ausnahme von Abonnements hierauf;
- Die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger erfolgen, aber nur, wenn:
- die Ausführung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat; und
- der Verbraucher erklärt hat, dass er hierdurch sein Widerrufsrecht verliert.
Artikel 11 - Der Preis
- Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, außer aufgrund von Preisänderungen infolge von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
- Abweichend vom vorigen Absatz kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise an Schwankungen auf dem Finanzmarkt gebunden sind und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, mit variablen Preisen anbieten. Diese Gebundenheit an Schwankungen und die Tatsache, dass eventuell angegebene Preise Richtpreise sind, werden im Angebot angegeben.
- Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach dem Zustandekommen des Vertrags sind nur zulässig, wenn sie die Folge von gesetzlichen Regelungen oder Bestimmungen sind.
- Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach dem Zustandekommen des Vertrags sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und:
- diese die Folge von gesetzlichen Regelungen oder Bestimmungen sind; oder
- der Verbraucher befugt ist, den Vertrag mit Wirkung von dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung in Kraft tritt.
- Die im Angebot von Produkten oder Dienstleistungen genannten Preise verstehen sich einschließlich Mehrwertsteuer.
Artikel 12 - Vertragserfüllung und zusätzliche Garantie
- Der Unternehmer steht dafür ein, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot angegebenen Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an die Tauglichkeit und/oder Brauchbarkeit und den am Tag des Zustandekommens des Vertrags geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Ist dies vereinbart, so steht der Unternehmer auch dafür ein, dass das Produkt für eine andere als die normale Verwendung geeignet ist.
- Eine vom Unternehmer, dessen Zulieferer, Hersteller oder Importeur gewährte zusätzliche Garantie schränkt niemals die gesetzlichen Rechte und Ansprüche ein, die der Verbraucher aufgrund des Vertrags gegenüber dem Unternehmer geltend machen kann, wenn der Unternehmer seinen Teil des Vertrags nicht erfüllt hat.
- Unter einer zusätzlichen Garantie wird jede Verpflichtung des Unternehmers, dessen Zulieferers, Importeurs oder Herstellers verstanden, in der er dem Verbraucher bestimmte Rechte oder Ansprüche einräumt, die über das hinausgehen, wozu er gesetzlich verpflichtet ist, wenn er seinen Teil des Vertrags nicht erfüllt hat.
Artikel 13 - Lieferung und Ausführung
- Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und bei der Ausführung von Bestellungen von Produkten und bei der Beurteilung von Anträgen auf Erbringung von Dienstleistungen die größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
- Als Lieferort gilt die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmer mitgeteilt hat.
- Unter Beachtung der diesbezüglichen Ausführungen in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen führt der Unternehmer angenommene Bestellungen mit gebotener Eile, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen aus, es sei denn, es wurde eine andere Lieferfrist vereinbart. Verzögert sich die Zustellung oder kann eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden, so erhält der Verbraucher spätestens 30 Tage nach Abgabe der Bestellung eine Mitteilung darüber. Der Verbraucher hat in diesem Fall das Recht, den Vertrag kostenlos aufzulösen und Anspruch auf eventuellen Schadensersatz.
- Nach der Auflösung gemäß dem vorigen Absatz wird der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag unverzüglich zurückzahlen.
- Das Risiko der Beschädigung und/oder des Verlusts von Produkten trägt der Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Zustellung an den Verbraucher oder einen zuvor benannten und dem Unternehmer bekannt gegebenen Vertreter, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
Artikel 14 - Dauerschuldverhältnisse: Dauer, Kündigung und Verlängerung
Kündigung:
- Der Verbraucher kann einen Vertrag, der auf unbestimmte Zeit geschlossen wurde und der die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen zum Gegenstand hat, jederzeit unter Beachtung der vereinbarten Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.
- Der Verbraucher kann einen Vertrag, der auf bestimmte Zeit geschlossen wurde und der die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen zum Gegenstand hat, jederzeit zum Ende der bestimmten Dauer unter Beachtung der vereinbarten Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen.
- Der Verbraucher kann die in den vorigen Absätzen genannten Verträge:
- jederzeit kündigen und nicht auf die Kündigung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitraum beschränkt werden;
- mindestens auf dieselbe Weise kündigen, wie sie von ihm abgeschlossen wurden;
- stets mit derselben Kündigungsfrist kündigen, die der Unternehmer für sich selbst bedungen hat.
Verlängerung:
- Ein Vertrag, der auf bestimmte Zeit geschlossen wurde und der die regelmäßigeLieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen zum Gegenstand hat, darf nicht stillschweigend verlängert oder für eine bestimmte Dauer erneuert werden.
- Abweichend vom vorigen Absatz darf ein Vertrag, der auf bestimmte Zeit geschlossen wurde und der die regelmäßige Lieferung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und Zeitschriften zum Gegenstand hat, stillschweigend für eine bestimmte Dauer von höchstens drei Monaten verlängert werden, wenn der Verbraucher diesen verlängerten Vertrag zum Ende der Verlängerung mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen kann.
- Ein Vertrag, der auf bestimmte Zeit geschlossen wurde und der die regelmäßige Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen zum Gegenstand hat, darf nur stillschweigend auf unbestimmte Dauer verlängert werden, wenn der Verbraucher jederzeit mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen darf. Die Kündigungsfrist beträgt höchstens drei Monate, wenn der Vertrag die regelmäßige, aber weniger als einmal im Monat erfolgende Lieferung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und Zeitschriften zum Gegenstand hat.
- Ein Vertrag mit begrenzter Dauer über die regelmäßige Lieferung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und Zeitschriften zum Kennenlernen (Probe- oder Kennenlernabonnement) wird nicht stillschweigend fortgesetzt und endet automatisch nach Ablauf des Probe- oder Kennenlernzeitraums.
Dauer:
- Hat ein Vertrag eine Dauer von mehr als einem Jahr, so kann der Verbraucher den Vertrag nach einem Jahr jederzeit mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen, es sei denn, die Zumutbarkeit und Billigkeit sprechen gegen eine Kündigung vor dem Ende der vereinbarten Dauer.
Artikel 15 - Zahlung
- Soweit im Vertrag oder in den ergänzenden Bedingungen nichts anderes bestimmt ist, sind die vom Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Bedenkzeit oder, falls keine Bedenkzeit besteht, innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Vertrags zu zahlen. Im Falle eines Vertrags über die Erbringung einer Dienstleistung beginnt diese Frist an dem Tag, nachdem der Verbraucher die Bestätigung des Vertrags erhalten hat.
- Beim Verkauf von Produkten an Verbraucher darf der Verbraucher in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen niemals zur Vorauszahlung von mehr als 50 % verpflichtet werden. Wurde eine Vorauszahlung vereinbart, so kann der Verbraucher keinerlei Rechte hinsichtlich der Ausführung der betreffenden Bestellung oder Dienstleistung(en) geltend machen, bevor die vereinbarte Vorauszahlung erfolgt ist.
- Der Verbraucher ist verpflichtet, dem Unternehmer Ungenauigkeiten in den angegebenen oder mitgeteilten Zahlungsdaten unverzüglich mitzuteilen.
- Kommt der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nicht rechtzeitig nach, so schuldet er, nachdem er vom Unternehmer auf die verspätete Zahlung hingewiesen wurde und der Unternehmer dem Verbraucher eine Frist von 14 Tagen eingeräumt hat, um seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, nach dem Ausbleiben der Zahlung innerhalb dieser 14-Tage-Frist, über den noch geschuldeten Betrag die gesetzlichen Zinsen und ist der Unternehmer berechtigt, die von ihm aufgewendeten außergerichtlichen Inkassokosten in Rechnung zu stellen. Diese Inkassokosten betragen höchstens: 15 % der ausstehenden Beträge bis zu 2.500 €; 10 % der darauf folgenden 2.500 € und 5 % der folgenden 5.000 € mit einem Mindestbetrag von 40 €. Der Unternehmer kann zugunsten des Verbrauchers von den genannten Beträgen und Prozentsätzen abweichen.
Artikel 16 - Beschwerdeverfahren
- Der Unternehmer verfügt über ein ausreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und behandelt die Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren.
- Beschwerden über die Ausführung des Vertrags müssen innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Verbraucher die Mängel festgestellt hat, vollständig und deutlich beschrieben beim Unternehmer eingereicht werden.
- Beim Unternehmer eingereichte Beschwerden werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Erfordert eine Beschwerde eine vorhersehbar längere Bearbeitungszeit, so antwortet der Unternehmer innerhalb der Frist von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher eine ausführlichere Antwort erwarten kann.
- Eine Beschwerde über ein Produkt, eine Dienstleistung oder den Service des Unternehmers kann ebenfalls schriftlich oder per E-Mail an Glampère gerichtet werden.
- Der Verbraucher muss dem Unternehmer in jedem Fall 4 Wochen Zeit geben, um die Beschwerde in gegenseitigem Einvernehmen zu lösen. Nach Ablauf dieser Frist entsteht ein Streitfall, der einem Streitbeilegungsverfahren unterliegt.
Artikel 17 - Streitigkeiten
- Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die sich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen beziehen, findet ausschließlich niederländisches Recht Anwendung.
- Streitigkeiten zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmer über das Zustandekommen oder die Ausführung von Verträgen über von diesem Unternehmer zu liefernde oder gelieferte Produkte und Dienstleistungen können unter Beachtung der nachstehenden Bestimmungen sowohl vom Verbraucher als auch vom Unternehmer einer Streitbeilegungskommission vorgelegt werden.
- Eine Streitigkeit wird von der Streitbeilegungskommission nur dann behandelt, wenn der Verbraucher seine Beschwerde zunächst innerhalb einer angemessenen Frist dem Unternehmer vorgelegt hat.
- Führt die Beschwerde nicht zu einer Lösung, so muss die Streitigkeit spätestens 12 Monate nach dem Datum, an dem der Verbraucher die Beschwerde beim Unternehmer eingereicht hat, schriftlich oder in einer anderen von der Kommission zu bestimmenden Form bei der Streitbeilegungskommission anhängig gemacht werden.
- Wenn der Verbraucher einen Streitfall der Schlichtungsstelle vorlegen möchte, ist der Unternehmer an diese Wahl gebunden. Vorzugsweise meldet der Verbraucher dies zuerst dem Unternehmer.
- Wenn der Unternehmer einen Streitfall einer Schlichtungsstelle vorlegen möchte, muss der Verbraucher innerhalb von fünf Wochen nach einem diesbezüglichen schriftlichen Antrag des Unternehmers schriftlich erklären, ob er dies auch wünscht oder den Streitfall von dem zuständigen Richter behandeln lassen will. Erfährt der Unternehmer die Wahl des Verbrauchers nicht innerhalb der Frist von fünf Wochen, ist der Unternehmer berechtigt, den Streitfall dem zuständigen Richter vorzulegen.
- Die Entscheidungen einer Schlichtungsstelle erfolgen im Wege eines verbindlichen Ratschlags.
- Die Schlichtungsstelle wird einen Streitfall nicht behandeln oder die Behandlung einstellen, wenn dem Unternehmer ein Zahlungsaufschub gewährt wurde, dieser in Konkurs geraten ist oder seine Geschäftsaktivitäten tatsächlich beendet hat, bevor ein Streitfall von der Kommission in der Sitzung behandelt und eine endgültige Entscheidung getroffen wurde.
Artikel 18 - Installationsverantwortung
Der Kunde ist jederzeit selbst verantwortlich für die korrekte Installation der von Glampère gelieferten Produkte. Wenn für die Installation eines Produkts spezifische Kenntnisse oder eine Zertifizierung erforderlich sind, ist der Kunde verantwortlich für die Beauftragung eines anerkannten Installateurs. Glampère übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch unsachgemäße Installation durch den Kunden oder einen vom Kunden beauftragten Installateur entstehen. Eventuelle Garantieansprüche können verfallen, wenn sich herausstellt, dass das Produkt nicht gemäß den Vorschriften installiert wurde.
Artikel 19 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Zusätzliche oder von diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich festgehalten oder so dokumentiert werden, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gespeichert werden können.
Schutz personenbezogener Daten
Wenn Sie etwas bei uns bestellen, möchten Sie sicher sein, dass dies sicher geschieht. Das ist auch für uns von großer Bedeutung. Deshalb tun wir alles, um Ihre privaten Daten gut zu schützen. Glampère speichert Ihre Daten in einer sicheren Datenbank, eine Verantwortung, die wir ernst nehmen.
Vertraulichkeit
Alle von Glampère gesammelten Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht verliehen, vermietet, verkauft oder auf andere Weise öffentlich gemacht. Die Informationen, die Sie Glampère geben, werden mit größtmöglicher Sorgfalt behandelt. Glampère sammelt NAW-Daten. Der Zweck der Registrierung personenbezogener Daten durch Glampère ist die maßgeschneiderte Erbringung von Dienstleistungen und die reibungslose Abwicklung von Transaktionen.
Löschung personenbezogener Daten
Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten einsehen möchten, um sie beispielsweise zu ändern oder aus unserem System zu löschen, ist das bedauerlich, aber natürlich kein Problem. Sie können dies im Bereich 'Mein Glampère' tun. Nach dem Antrag auf Löschung Ihres Kontos wird Ihre E-Mail-Adresse aus unseren Systemen entfernt. Sie erhalten hierüber einmalig eine Bestätigungs-E-Mail. Diese enthält unter anderem Angaben dazu, wie Sie eventuelle Produktgarantien (unter Angabe der Bestellnummer) geltend machen können. In bestimmten Fällen besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und eine Aufbewahrungspflicht, wie im Steuergesetz beschrieben. Wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht, ist unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtmäßig.
Falls Sie alle personenbezogenen Daten gelöscht haben möchten, ist dies nur über einen schriftlichen Antrag per E-Mail oder Brief möglich. Geben Sie darin deutlich an, welche Daten Sie löschen lassen möchten.
Bitte beachten Sie: Wir sind gesetzlich verpflichtet, zunächst Ihre Identität festzustellen. Daher bitten wir Sie, eine Kopie Ihres Ausweisdokuments beizufügen. Diese wird nach Bearbeitung Ihres Antrags umgehend vernichtet.
Unsere Formulare
Unsere Registrierungsformulare bitten die Nutzer, uns sowohl persönliche als auch berufliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Glampère verwendet Sicherheitstechniken, um den Verlust, die Verfälschung oder jede andere Beeinträchtigung von Informationen zu verhindern.
Was möchten wir von Ihnen wissen?
Vor- und Nachname | Erforderlich, um eine Bestellung erstellen zu können |
Adresse und Wohnort | Erforderlich, um eine Bestellung an Sie liefern zu können. Wenn Sie die Bestellung an einem anderen Ort geliefert bekommen möchten, fragen wir auch diese Adresse von Ihnen ab. |
Telefonnummer | Wenn wir in Ihrer Bestellung etwas sehen, das nicht logisch erscheint, werden wir Sie kontaktieren, um zu prüfen, ob versehentlich ein Fehler gemacht wurde, der korrigiert werden muss. Möglicherweise senden wir Ihnen per SMS ein Update zu Ihrem Bestellstatus. |
Zahlungsdaten | Für die Bezahlung Ihrer Bestellung nutzen wir eine sichere Zahlungsumgebung. Wenn Sie per iDeal oder Überweisung bezahlen, werden Ihre Daten in unserer Verwaltung gespeichert, damit wir Ihnen bei Bedarf schnell eine Rückerstattung leisten können. Wenn Sie mit Kreditkarte bezahlen, leiten wir Ihre Kreditkartendaten an unsere sichere Umgebung von Buckaroo weiter. Diese führen unsere Kreditkartenzahlungen durch. Dabei bekommen wir Ihre Kreditkartendaten nicht zu sehen. Buckaroo teilt uns lediglich mit, ob die Zahlung erfolgreich war oder nicht. |
IP-Adresse | Durch die Speicherung Ihrer IP-Adresse bei der Aufgabe einer Bestellung sind wir besser in der Lage, den Verkaufsprozess sicher abzuwickeln. |
E-Mail-Adresse | Per E-Mail erhalten Sie eine Nachricht über Ihre Bestellung, Rechnung und die Produkte, die Sie bei uns kaufen. Wir senden Ihnen unsere Antwort per E-Mail, wenn Sie uns Ihre Meinung mitgeteilt haben. Angebote und Newsletter erhalten Sie ebenfalls per E-Mail, wenn Sie hierzu Ihre Zustimmung geben. Wenn Sie keine Newsletter und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie sich einfach über den Bereich 'Mein Glampère' oder über den Link am Ende des Newsletters von diesem Dienst abmelden. |
Weiterhin verwenden wir Ihre Daten für Folgendes:
Kundenservice | Es kann eine Kontaktaufnahme per Telefon, E-Mail, X (Twitter) und Facebook erfolgen. Um sicherzustellen, dass Ihre Geschichte nicht zweimal erzählt werden muss, merken wir sie uns durch Notizen. |
Konto | Ihre persönlichen Daten werden für Ihr Konto gespeichert, sodass Sie Ihre Daten nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Ihre Präferenzen und Ihre früheren Bestellungen werden dort ebenfalls gespeichert. Dies ermöglicht Ihnen, einfacher eine Service- oder Retourenanfrage zu stellen oder mit einem Klick eine Bestellung erneut aufzugeben. |
Newsletter | Sie können sich für unseren Newsletter anmelden. Innerhalb Ihres Kontos und am Ende jedes Newsletters können Sie sich jederzeit abmelden. |
Verbesserungen | Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Dies tun wir, indem wir das Kundenverhalten über eindeutige Besuche mit allen darin stattfindenden Aktivitäten erfassen. Dazu gehört das Anzeigen von Seiten, das Zoomen auf Produkte oder das Klicken auf Links. Selbstverständlich gehen wir dabei immer sorgfältig mit Ihren Daten um. In den Fällen, in denen ein anderer diese Überprüfungen für uns durchführt, verlangen wir im Voraus immer, dass er sich an unsere strengen Datenschutzbestimmungen hält. |
Aktionen | Wenn Sie sich für eine Aktion von Glampère anmelden, benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um Sie zu informieren, ob Sie etwas gewonnen haben. |
Maßgeschneiderte Beratung | Das riesige Angebot von Glampère kann manchmal etwas unübersichtlich sein. Deshalb erfassen wir gerne Ihre Präferenzen. So können wir eine maßgeschneiderte Beratung anbieten. Ihr Shopbesuch, unser Like auf Facebook oder Ihre Bestellungen bei uns werden gespeichert. Wir versuchen, Ihnen auf der Grundlage dieser Informationen mit den passenden Angeboten zu helfen. Auf diese Weise können wir Ihnen auch nützliche Informationen beispielsweise auf Facebook anzeigen. Dies hängt mit Cookies zusammen, später können Sie lesen, wie Sie diese nach Ihren Wünschen aktivieren oder deaktivieren können. |
Cookies
Wir verwenden auf dieser Website Cookies. Ein Cookie/Pixel ist eine einfache kleine Datei, die mit Seiten dieser Website mitgesendet und von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert wird.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unseres Webshops zu erleichtern, die Anmeldung auf unserer Website zu vereinfachen und Ihre Einstellungen und Präferenzen zu speichern. Sie können diese Cookies über Ihren Browser deaktivieren, dies kann jedoch die Funktion unserer Website beeinträchtigen.
Mit Ihrer Zustimmung platzieren unsere Werbetreibenden 'Tracking-Cookies' auf Ihrem Computer. Diese Cookies verwenden sie, um zu verfolgen, welche Seiten Sie besuchen, um so ein Profil Ihres Online-Verhaltens zu erstellen. Dieses Profil wird auch auf der Grundlage ähnlicher Informationen erstellt, die sie von Ihrem Besuch anderer Websites erhalten, auf denen sie werben. Dieses Profil wird nicht mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse, Ihrer E-Mail-Adresse und dergleichen, wie bei uns bekannt, verknüpft, sondern nur, um Werbung auf Ihr Profil abzustimmen, damit diese für Sie so relevant wie möglich ist.
Sie haben das Recht, Auskunft über die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Senden Sie hierzu eine E-Mail an info@glampere.nl z.H. Abteilung Datenverwaltung. Um Missbrauch vorzubeugen, können wir Sie bitten, sich angemessen zu identifizieren. Bei der Einsicht in personenbezogene Daten, die mit einem Cookie verknüpft sind, müssen Sie eine Kopie Ihres Ausweisdokuments mitsenden.
Über unsere Website wird ein Cookie des amerikanischen Unternehmens Google im Rahmen des 'Analytics'-Dienstes platziert. Wir nutzen diesen Dienst, um zu verfolgen und Berichte darüber zu erhalten, wie Besucher die Website nutzen. Google kann diese Informationen an Dritte weitergeben, sofern Google gesetzlich dazu verpflichtet ist oder soweit Dritte die Informationen im Auftrag von Google verarbeiten. Wir haben hierauf keinen Einfluss.
Cookies deaktivieren
Es ist möglich, Cookies (teilweise) abzulehnen. Wie Sie dies tun können, finden Sie im Handbuch Ihres Webbrowsers (z. B. Internet Explorer, Mozilla Firefox oder Google Chrome). Es ist jedoch möglich, dass unsere Website schlechter funktioniert oder teilweise für Sie unbrauchbar wird. Achtung! Durch das Deaktivieren von Cookies können Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen. Die von Glampère und Werbenetzwerken platzierten Cookies können Sie über your online choices deaktivieren.
Darüber hinaus können Sie die Registrierung dieser Cookies durch den Computer verhindern, indem Sie Ihren Browser entsprechend konfigurieren. Lesen Sie hier, wie Sie die Zustimmung für Cookies in Internet Explorer, Firefox, Google Chrome und Safari ändern.
Glampère verwendet verschiedene Arten von Cookies. Nachfolgend sind alle Cookie-Anbieter mit Angabe des Zwecks, der Speicherdauer, des Verweises auf die Richtlinien Dritter und der Folgen der Nichtakzeptanz aufgeführt.
E-Shop B.V.
Handelnd unter: Glampère
Canadabaan 18a
5388 RT Nistelrode (Gemeinde Bernheze)
Welche Partei platziert die Cookies? | Zweck der Cookies | Haltbarkeit der Cookies | Folgen bei Nichtakzeptanz |
Glampère | Durch die Verwendung einer Session-ID wird die Beziehung zu Daten in der Datenbank hergestellt, die während der Sitzung erfasst wurden. Dies ist für die Bestellung erforderlich. | nur während der Sitzung | Ohne Akzeptanz können Sie keine Bestellung auf glampere.nl aufgeben. |
Glampère | Registrierung von Suchanfragen. Dies dient zur Verbesserung der Website oder zur Bereitstellung von Vorschlägen. | nur während der Sitzung | Ihre Suchanfragen werden nicht registriert. |
Glampère | Speichern von Anmeldedaten zur Vereinfachung der Anmeldung nur während der Sitzung. | nur während der Sitzung | Sie können sich manuell anmelden, müssen aber Ihre Anmeldedaten immer zur Hand haben. |
Google Analytics | Verfolgung von Website-Analysen zur Verbesserung der Website. | 30 Tage | Wir können die Website nicht für Ihre Nutzung optimieren. |
Google Conversion-Code | Erfassung von Daten zur Analyse des Kaufverhaltens auf der Website. | nur während der Sitzung | Nützliche Informationen für uns bleiben aus. Für Sie hat dies keine Folgen. |
Google Optimize | Durchführung von Experimenten auf Basis der Session-ID. So können Sie pro Sitzung eine Variante der Website sehen. Wir führen diesen Test durch, um die Websites zu verbessern. | nur während der Sitzung | Wir können die Website nicht für Ihre Nutzung optimieren. Einige Funktionen funktionieren möglicherweise nicht immer einwandfrei. |
Google Ads | Erfassung von Daten, um Besuchern der Website zu einem späteren Zeitpunkt auf Websites Dritter eine besser passende Werbung von Glampère anzuzeigen. | 1 Tag bis max. 90 Tage | Sie erhalten weniger passende Werbung, und die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Glampère-Werbung online sehen, wird begrenzt. |
X (ehemals Twitter) | Auf der Website besteht die Möglichkeit, Daten zu bewerben oder zu teilen. Die Schaltfläche wird durch einen von Twitter bereitgestellten Code realisiert. Dieser Code platziert unter anderem ein Cookie. | nur während der Sitzung | Es findet keine Verknüpfung mit dieser Social-Media-Plattform statt, wodurch das Teilen von Informationen nicht mehr möglich ist. |
Haftungsausschluss
In diesem Haftungsausschluss gelten folgende Definitionen:
- Die Webseite: jede Webseite, auf der der Herausgeber einen Hyperlink zu diesem Haftungsausschluss aufnimmt mit der Absicht, dass dieser Haftungsausschluss darauf Anwendung findet;
- Der Herausgeber: der befugte Herausgeber der Webseite;
- Verwendung(en): unter anderem Laden, Einloggen, Abrufen, Konsultieren, Lesen, Betrachten, Anhören, Bearbeiten, Ausfüllen (von Formularen), Senden, (vorübergehendes) Kopieren, Speichern, Weiterleiten, Verbreiten, Nutzen von Diensten, Vornahme von Rechtshandlungen (z. B. Kaufen, Mieten);
- Sie: die natürliche oder juristische Person, die die Webseite nutzt, unabhängig davon, ob sie vertreten wird oder nicht;
- Der Inhalt: unter anderem Texte, Abbildungen, Hyperlinks, Ton- und/oder Videofragmente und/oder andere Objekte;
- Schaden: direkter oder indirekter Schaden jeglicher Art, einschließlich verlorener Daten und Gegenstände, entgangener Umsatz, Gewinn oder anderer wirtschaftlicher Nachteil.
Das Folgende gilt für die Webseite. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem Haftungsausschluss zu.
- Der Herausgeber bemüht sich, den Inhalt der Webseite regelmäßig zu aktualisieren und/oder zu ergänzen. Trotz dieser Sorgfalt und Aufmerksamkeit ist es möglich, dass der Inhalt unvollständig und/oder unrichtig ist.
- Der Herausgeber kann die Webseite nach eigenem Ermessen und zu jedem von ihm gewünschten Zeitpunkt (lassen) ändern oder beenden, mit oder ohne vorherige Ankündigung. Der Herausgeber haftet nicht für die Folgen von Änderungen oder Beendigungen.
- Die unbefugte oder missbräuchliche Nutzung der Webseite oder ihres Inhalts kann eine Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums, der Bestimmungen zum Schutz der Privatsphäre, zur Veröffentlichung und/oder zur Kommunikation im weitesten Sinne darstellen. Sie sind verantwortlich für alles, was Sie von der Webseite aus senden.
- Der Herausgeber behält sich das Recht vor, Ihnen die Erlaubnis zur Nutzung der Webseite und/oder bestimmter auf der Webseite angebotener Dienste zu entziehen. Darüber hinaus kann der Herausgeber den Zugriff auf die Webseite überwachen.